Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Sprachwissenschaft FS2025

Field Methods (AL/HL)

  • Seminar: MO, 10:15 – 12:00
  • Sprache: Englisch
  • Dozierende*r: Prof. Dr. Linda Konnerth / Dr. Susie Kanshouwa
  • ECTS: BA/MA 4/6

A hands-on course on how to acquire basic grammatical knowledge of a previously unfamiliar language by working with a language consultant (Dr Susie Kanshouwa).

Anthropologische Linguistik (AL/HL)

  • Seminar: MO, 14:15 – 16:00
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Dozierende*r: Dr. Sandra Auderset
  • ECTS: BA/MA 4/6

This course introduces core concepts of the study of language in its social and cultural context based on concrete examples and theoretical considerations.

Mikrotypologie (AL/HL)

  • Seminar: DI, 10:15 – 12:00
  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Dozierende*r: Prof. Dr. Linda Konnerth
  • ECTS: BA/MA 4/6

In der historischen Mikrotypologie kann Syn- und Diachronie einer phylogenetischen Sprachengruppe miteinander in Verbindung gesetzt werden, um sprachliche Veränderungen im Detail nachzuverfolgen. Durch die Kombination von regelmässiger Lektüre sowie eigenem Arbeiten an zur Verfügung gestellten Datensätzen wird in diesem Seminar ein besseres Verständnis davon erarbeitet, was Mikrotypologie ist und sein kann.

Einführung in die Historische Linguistik II: Sprachverwandtschaft (ELV HL)

  • Proseminar: DI, 14:15 – 16:00, Tutorium: MI, 16:15 – 18:00
  • Dozierende*r: Dr. des. Pascal Gerber
  • ECTS: 6 BA

Der zweite Teil der Einführung in die historische Linguistik untersucht Sprachwandel in der Zeit zurück, stellt fest, dass gewisse Sprachen miteinander verwandt sind, verfolgt die Entwicklungen der Einzelsprachen zurück zur Ursprache, erstellt eine Rekonstruktion dieser Ursprache und modelliert die Entwicklung und Ausdifferenzierung der Sprachfamilie.

Morphologie (AL/HL)

  • Proseminar: DI, 16:15 – 18:00
  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Dozierende*r: Jonathan Reich
  • ECTS: BA 4/6

In diesem Kurs werden einerseits die Grundkonzepte der Morphologie behandelt und unterschiedliche Morphologien von verschiedenen Sprachen mit konkreten Übungsdaten veranschaulicht und analysiert

Einführung in die Allgemeine Linguistik II: Morphosyntax (ELV AL)

  • Proseminar: MI 10:15 – 12:00, Tutorium: DO, 16:15 – 18:00  
  • Dozierende*r: Ellora Hänni
  • ECTS: 6 BA

Der zweite Teil der Einführung in die allgemeine Linguistik wird die Grundlagen der Morphosyntax behandeln, indem Konzepte der Morphologie, der Syntax, und der Interaktionen beider Disziplinen als Einführung vorgestellt werden.

Language Contact (AL/HL)

  • Seminar: MI, 12:15 – 14:00
  • Sprache: Englisch
  • Dozierende*r: Dr. Zakaria Muhammad
  • ECTS: BA/MA 4/6

Language contact is found on both individual and societal level. The results of long-term language contacts range from complete language shift and language death to Sprachbund equilibrium. The course will survey a number of language contact situations.

Unentzifferte Schriftsysteme (HL)

  • Seminar: MI, 14:15 – 16:00
  • Dozierende*r: Joël Schregenberger
  • ECTS: 4/6 BA

Überblicksveranstaltung über die unentzifferten (antiken) Schriftsysteme der Welt.

Baskisch II (AL/HL)

  • Sprachstrukturkurs: DO, 14:15 – 16:00
  • Dozierende*r: Jon Lapresa Serrano
  • ECTS: BA 4/6

As a non-Indo-European isolate language, Basque continues to captivate both linguists and laypeople, but European degree programs outside of Spain and France rarely allow their students to deal with Basque at an academic level. This two-semester seminar is intended to be an accessible introduction to the Basque language, with a focus both on elementary (A1) language learning and descriptive, typological and socio-cultural aspects.

Linguistisches Kolloquium (AL/HL)

  • ISW-Kolloquium : MO, 16:00 – 17:00 und 2 zusätzliche Linguistische Vorträge
  • Leitung: Dr. Sandra Auderset
  • ECTS: 2 BA/MA

In der Lehrveranstaltung „Linguistisches Kolloquium“ besuchen fortgeschrittene BA- sowie MA-Studierende insgesamt zehn linguistische Vorträge, bestehend aus der Vortragsreihe des Instituts für Sprachwissenschaft sowie zwei weiteren sprachwissenschaftliche Vorträgen, welche frei aus dem Angebot anderer linguistischer Institute an der Universität Bern gewählt werden können.

BA/MA-Forschungskolloquium (AL/HL)

  • Seminar (zweiwöchentlich): FR, 14:15 – 16:00
  • Dozierende*r: Prof. Dr. Linda Konnerth
  • ECTS: BA/MA 2

Ein begleitendes "Werkstatt-Kolloquium" während des aktiven Schreibprozesses an der BA/MA-Arbeit (in dieser Phase sehr dringend empfohlen; vorbereitend auch bereits belegbar).

Noun Incorporation (AL/HL)

  • Blockkurs: 12.02., 13.02., 14.02. ganztags
  • Dozierende*r: J Drew Hancock-Mac Tamhais
  • ECTS: 3 BA / 4 MA

An in-depth look at the synchrony and diachrony of noun incorporation and related phenomena.

 

Weitere Informationen und Raumzuordnungen finden Sie auf KSL.