Institut für Sprachwissenschaft

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Sprachwissenschaft HS2024

Grammar Writing (AL/HL)

  • Seminar: MO, 10 :15 – 12 :00 / ISW B186
  • Dozierende*r: Prof. Dr. Linda Konnerth
  • ECTS: 4 BA / 6 MA

What we know about the languages of the world we know because there are grammatical descriptions. A grammar is a comprehensive and systematic reference work, which connects the many pieces of the inner workings of a language and presents a lasting record of this language as spoken in a particular place and time. In this course, participants will arrive at a better understanding of what it takes to produce a good grammar of an un-/underdocumented language. We will discuss how to approach the task and the general workflow; how to design a robust and diverse corpus for a grammar project; which audiences to keep in mind and how to make a grammar maximally useful; and how to deal with theory when describing and analyzing a language. This course will be in English and is open to BA students who have at least completed all four introductory courses (AL/HL) as well as to MA students.

Syntax (AELV AL/HL)

  • Proseminar: DI, 10:15 – 12:00
  • Dozierende*r: J Drew Hancock-Mac Tamhais
  • ECTS: 4/6 BA

This course provides an introduction to the study of syntax. Taking as its scope the world's linguistic diversity, students will learn to analyse (morpho)syntactic phenomena from a typological and Construction Grammar-informed foundation. Topics will include word order, argument relations, alignment, valency, reference tracking, and clause types, among others. A focus will be given to developing practical analytical skills using data from diverse languages. Students will also be familiarised with leading formalist and functionalist syntactic theories and, by the end of the course, they will be able to compare and contrast these theories in broad terms. Evaluation will take the form of problem sets, a short paper on linguistic typology, and a final exam.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Studium der Syntax. Ausgehend von der sprachlichen Vielfalt der Welt lernen die Studierenden, (morpho)syntaktische Phänomene auf der Grundlage einer typologischen und konstruktionsgrammatischen Basis zu analysieren. Themen sind u.a. Wortstellung, Argumentbeziehungen, Alignment, Valenz, Referenzverfolgung und Satztypen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung praktischer analytischer Fähigkeiten unter Verwendung von Daten aus verschiedenen Sprachen. Die Studierenden werden auch mit den führenden formalistischen und funktionalistischen syntaktischen Theorien vertraut gemacht und sind am Ende des Kurses in der Lage, diese Theorien zu vergleichen und gegenüberzustellen. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Aufgabenstellungen, einer kurzen Arbeit über linguistische Typologie und einer Abschlussprüfung.

Digital tools and language documentation (AL/HL)

  • Seminar: DI, 14:15 – 16:00
  • Dozierende*r: Dr Jocelyn Aznar
  • ECTS: 4 BA/MA

In the course "Digital Tools and Language Documentation," students will learn the concepts and skills necessary to organize and conduct a computer-assisted language documentation. The course covers a range of essential topics for understanding and using the various software resources available to linguists documenting a language: from annotation practices and how to actually elaborate an annotation scheme, to norms, conventions, and practices to structure a corpus a language documentation corpus. Key software for doing linguistic documentation, such as ELAN for annotating, Praat for phonetic analysis, Flex for lexicography, will also be introduced so that students can apply the concepts they will learn through the course. Finally, key online resources, such as Glottolog or WALS, will be discussed as they can assist the analysis of the different linguistic processes observed during a documentation.

By the end of the course, students will have a comprehensive of the possibilities offered by the main documentation software, and will be able to draw from a wide range of resources, authors and corpora to start a language documentation project and justify their choices. Evaluation will consist in annotating a short recording and writing its associated documentation.

Quantitative research methods II: Statistics for linguistics using R (AL/HL)

  • Seminar: MI, 10:15 – 12:00
  • Dozierende*r: Dr. Sandra Auderset
  • ECTS: 6 BA/MA

Statistical methods are becoming widespread in linguistics and have found applications in all subfields. This class provides an introduction to data exploration, descriptive and inferential statistics with a focus on applications in (comparative) linguistics using the programming language R. Topics include, but are not limited to: frequentist versus Bayesian statistics; linear, logistic, and multilevel models; clustering and random forests. The class is hands-on and encourages active participation. The focus will be on conceptual understanding and applications to specific problems. We will also learn how to interpret and communicate the results of models, both in writing and in graphics. Some basics in programming (especially R and the tidyverse) are a plus, but not required.

Einführung in die Allgemeine Linguistik I: Phonetik & Phonologie (ELV AL)

  • Einführung in die Allgemeine Linguistik I: Phonetik & Phonologie (ELV AL)
  • Seminar: MI, 10:15 – 12:00, Tutorat TBD
  • Dozierende*r: Ellora Hänni
  • ECTS: 6 BA

Dies ist der erste Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Einführung in die allgemeine Linguistik und stellt eine erste Einführung in die Welt der Sprachlaute dar. Der Kurs wird einen Überblick verschaffen, wie Sprachlaute physikalisch produziert und empfangen werden (Phonetik), welche Laute von Menschen benutzt werden, um Wörter zu bilden (Phonologie), und wie man Sprachlaute wissenschaftlich transkribiert (IPA). Am Ende der Veranstaltung werden Studierende in der Lage sein, Sprachlaute genau zu beschreiben und zu transkribieren, wissen, wie die Laute produziert werden, und mit genügend Daten das Lautinventar (Phoneminventar) einer Sprache bestimmen können.

Einführung in die Historische Linguistik I: Sprachwandel (ELV HL)

  • Proseminar: MI 14:15 – 16:00, Tutorat TBD
  • Dozierende*r: Dr. Sandra Auderset
  • ECTS: 6 BA

Die zweisemestrige Einführungslehrveranstaltung Historische Linguistik stellt eine allgemeine Einführung in die Thematik, Methodik und Dimensionen der historischen Linguistik dar und macht die Studierenden mit Grundkonzepten und -fertigkeiten vertraut. Der Schwerpunkt der ELV HL I liegt in der Thematik des Sprachwandels. Die Vorlesung befasst sich mit den lautlichen, morphologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Dimensionen und den Ursachen von Sprachwandel, sowie mit den Phänomenen und Konsequenzen von Sprachkontakt. Die verschiedenen Ebenen des Sprachwandels werden sowohl theoretisch behandelt als auch praktisch mit Übungen und Analysen verinnerlicht. Im zweiten Teil der Einführungslehrveranstaltung im folgenden Frühlingssemester, welcher auf den ersten Teil der Veranstaltung aufbaut, stehen die Themen Sprachvergleich, Sprachverwandtschaft und die Rekonstruktion von Protosprachen im Zentrum.

Die Geschichte der tibetischen Sprachfamilie – eine einzigartige Fallstudie für grammatischen Wandel (HL)

  • Vorlesung: MI, 16:15 – 18:00
  • Dozierende*r: Dr. Marius Zemp
  • ECTS: 4 BA/MA
  • (keine Vorkenntnisse des Tibetischen erfordert)

Das heutige tibetische Sprachgebiet erstreckt sich von der chinesischen Provinz Gansu im Nordosten über Qinghai und das Autonome Gebiet Tibet sowie Teile von Sichuan, Yunnan, Indien, Bhutan, Sikkim und Nepal bis nach Pakistan. Im Purik, einer lautlich konservativen Varietät des nordwestindischen Kashmir konnte ich Hunderte von Verbstämmen identifizieren, deren Bedeutungen sich nicht von denjenigen ihrer schrifttibetischen Kognaten herleiten lassen, und die darauf hinweisen, dass sich das Purik abgespaltet haben muss, bevor sich die für das Schrifttibetische typischen Tempus- und Modus-Unterscheidungen herausgebildet hatten, also wohl im 8. Jahrhundert CE, als das nördlich von Purik (im heutigen Pakistan) gelegene Baltistan von den Tibetern erobert wurde. Im vorliegenden Kurs lernen die Studierenden, wie sich auf der Basis dieser und weiterer funktionaler Divergenzen zwischen mündlichen und schriftlichen Varietäten des Tibetischen der Ursprung und die Geschichte dieser Sprachfamilie rekonstruieren lässt, einschliesslich deren Entstehung aus einem nativisierten und dabei expandierten Pidgin, und der Grammatikalisierung vielfältiger Evidentialitätssysteme in den verschiedenen Zweigen. Der Kurs gewährt einen Einblick in zuvor kaum untersuchte Sprachwandelprozesse und ist so weit über das Tibetische hinaus relevant.

Languages of the World (AL/HL)

  • Vorlesung: DI, 10:15 – 12 :00
  • Prof. Dr. Linda Konnerth
  • ECTS: 4 BA

There are 7’000 languages in the world. How different are they from one another and what do they all have in common? These are the most basic questions of the discipline of general linguistics. In this class, we will be surveying language families and will move through the different parts of the world to explore both phylogenetic and areal patterns in various aspects of language structure. This course will be in English and is open to first-semester students of general linguistics as well as to all other students with an interest in languages and global diversity.

Blockkurs: Was ist Derivation, und wenn ja, wie viele? (AL/HL)

  • MO, 02.09.24, 08:15 – 12:00 und 14:15 – 18:00
  • DI, 03.09.24, 08:15 – 12:00 und 14:15 – 18:00
  • DO, 19.09.24, 14:15 – 18:00
  • FR, 20.09.24, 08:15 – 12:00 und 14:15 – 18:00
  • Dozierende*r: Dr. Pascal Gerber und Dr. Selin Grollmann
  • ECTS: 3 BA / 4 MA

Die Derivation bildet in der Morphologie das Gegenstück zur Flexion. Beide sind morphologische Prozesse, die ein „Wort“ in seiner Form und Bedeutung verändern können. Laut herkömmlicher Definition wird in beiden Prozessen ein freies lexikalisches Morphem mit einem gebundenen grammatischen Morphem kombiniert. Dies unterscheidet sie dementsprechend von einem weiteren morphologischen Prozess, der Komposition, bei der zwei freie lexikalische Morpheme zusammengebracht werden. Der Unterschied zwischen Derivation und Flexion wird meistens an der Art und Weise der Bedeutungsveränderung festgemacht, wobei Flexion die Grundbedeutung des Lexems beibehält, während bei Derivation eine grundlegende Bedeutungsverschiebung stattfindet und dadurch ein neuer Eintrag im mentalen Lexikon erzeugt wird. bei näherer Betrachtung stellt sich aber oft heraus, dass sich die Grenze zwischen Flexion und Derivation nicht sauber ziehen lässt. Dies hat bei einigen Forschern zu einer Skepsis gegenüber der Existenz der Unterscheidung „Derivation vs. Flexion“ geführt, welche weitreichende Folgen für die Morphologie und sogar allgemeine Linguistik hat.

Diese Lehrveranstaltung ist einerseits bestrebt, das Konzept „Derivation“ kritisch zu hinterfragen, ihre Rolle in der modernen Morphologie zu verorten, sowie die Implikationen der Aufhebung der Opposition „Derivation vs. Flexion“ zu diskutieren. Verschiedene traditionelle morphologische Konzepte werden diskutiert und in Frage gestellt.

Andererseits wird in dieser Lehrveranstaltung versucht, dem „Stiefkind“ Derivation, welches in der deskriptiven Linguistik und in linguistischen Beschreibungen gegenüber der Flexion oft zu kurz kommt, zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen und sie theoretisch als auch empirisch zu untersuchen.

Linguistisches Kolloquium (AL/HL)

  • ISW-Kolloquium : MO, 16:00 – 17:00 und 2 zusätzliche Linguistische Vorträge
  • Leitung: Sereina Waldis / Sandra Auderset
  • ECTS: 2 BA/MA

Was sind die aktuellen Themen in der allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft? Wie wird linguistische Forschung vor einem Fachpublikum kommuniziert? Welche Ansätze und Forschungsgebiete gibt es, die am ISW zu kurz kommen? In der Lehrveranstaltung „Linguistisches Kolloquium“ sind fortgeschrittene BA- sowie MA-Studierende der Sprachwissenschaft Zuhörer in der Vortragsreihe des Instituts für Sprachwissenschaft sowie in zwei weiteren sprachwissenschaftlichen Vorträgen, die Studierende frei wählen können aus dem Angebot anderer linguistischer Institute an der Universität Bern. Insgesamt müssen zehn linguistische Vorträge besucht werden. Dieser Kurs ist nicht benotet.