Entzifferungsprojekt: Die Elamische Strichschrift (2200 v.Chr.)
Die elamische Strichschrift, oder Linear, mit der wahrscheinlich die Isolatsprache Elamisch abgebildet wurde, ist eines der ältesten unentzifferten Schriftsysteme der Welt. Kürzlich wurden im Iran neue Inschriften gefunden, die den bisherigen Textbestand nahezu verdoppeln und es somit erlauben, den Entzifferungsversuch von Hinz (1962) wiederaufzunehmen. Das Entzifferungsprojekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universität Hamedan, Iran.

Folgende Arbeiten wurden bisher durchgeführt:
- Erstellen von Abzeichnungen der Inschriften anhand von Fotografien oder Originalen
- Zählen, Digitalisieren und Katalogisieren der Zeichen
- Erstellen der Unicode-Schrift „Elamicon“
- Erstellen des Webtools „Elamicon“ mit dynamischem Syllabar und Regex-Suchfunktionen. Das Webtool ist öffentlich, auch Laien sind dazu eingeladen, Auffälligkeiten, übereinstimmende Sequenzen usw. zu suchen und so beim Projekt mitzuwirken.
Team: Michael Mäder, Nicolai Rawyler, Simon Plachtzik, Stephan Balmer, Laura Higson, Lucy Wren, Mathias Zust, Fabienne Welte, Zilta Velankanny, Melanie Carafa
Kontakt: Michael Mäder (michael.maeder[ätt]isw.unibe.ch), http://elamicon.org/, http://center-for-decipherment.ch
Vorträge und Publikationen
Mäder Publikationen / Publications (PDF, 198 KB)
"Some new Linear Elamite Inscriptions" -- Konferenzvortrag am Berner Altorientalischen Forum BAF (Schweizerische Gesellschaft für orientalische Altertumswissenschaft SGOA) 24. - 25. Juni 2016.
"Linear Elamite: Digitalizing the Corpus and Establishing a Syllabary" -- Vortrag an der Konferenz "Elam and it's Neighbors" (Universität Mainz), 21-24. September 2016.
Mäder, M.; Balmer, S.; Plachtzik, S.; Rawyler, N. (demnächst): "Sequenzanalysen zur elamischen Strichschrift", in: B. Mofidi-Nasrabadi, D. Prechel, A. Pruß (eds.), Elam and its Neighbors. Recent Research and New Perspectives. Proceedings of the international congress held at Johannes Gutenberg University Mainz, September 21-23.
Bilder







